Wilhelm Brockhaus und Ernst Schröder:
Die Flora von Lüdenscheid.
Das nachfolgende Verzeichnis der Pflanzenarten im Raume der Meßtischblätter Lüdenscheid, Altena, Herscheid und Meinerzhagen ist unvollständig. Es wurde zusammengestellt, um den Freunden der heimischen Pflanzenwelt einen Ausgangspunkt für ihre Weiterarbeit zu geben. Auch für die Bestimmungsübungen in den höheren Schulen mag diese Liste von Nutzen sein.
Die aufgeführten Pflanzen sind in den Jahren 1945 bis 1951 beobachtet worden. Die Zu- und Abgänge an Pflanzenarten seit dem Erscheinen der Flora Wilhelm von der Marcks (1851) und der Arbeit Carl Demandts (1930) sollen in einer gesonderten Darstellung besprochen werden.
Alle geographischen Gliederungen unseres engeren Heimatgebietes sind in Hinsicht auf die Vegetation mehr oder weniger willkürlich. Wir haben es daher als zweckmäßig angesehen, das Gebiet der vier oben genannten Meßtischblätter unserer Liste zugrundezulegen. Mehrere uns bekannte floristisch Tätige, insbesondere die Herren Dr. Carl Demandt, Robert Höllermann, Peter Höllermann, Klaus Hörich (sämtlich in Lüdenscheid) und Albert Schumacher (Waldbröl) haben uns durch ihre Angaben unterstützt. Wir bitten, uns auch fernerhin Fundorte nicht genannter oder seltener Arten mitzuteilen. Alle Angaben dienen der Vervollständigung dieser Liste in Form von Nachträgen oder der Verwertung in der "Pflanzengeographischen Kartierung Westdeutschlands" 1).
Auf Standortangaben haben wir in dieser Zusammenstellung verzichtet. Dafür sollen später in diesen Blättern charakteristische Pflanzengesellschaften unseres Gebietes dargestellt werden. Ebenso haben wir alle bloß angepflanzten Arten, die Nutz- und Zierpflanzen, die Bäume der Anlagen, nicht genannt. Die Anlagen Lüdenscheids sollen in kurzen Einzeldarstellungen, möglichst mit Skizzen, beschrieben werden, so daß den Schulen und den botanisch Interessierten eine gewisse Grundlage für Unterrichtsgänge und Bestimmungen zur Verfügung steht.
Die Pflanzenarten haben wir in der Reihenfolge der "Flora von Deutschland" von Schmeil-Fitschen, 51. Auflage, 1939, angegeben und in der Regel die deutschen Namen dieser Flora entnommen. Die wissenschaftlichen Bezeichnungen sind, unter Fortlassung der Autorennamen, dem "Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen des Deutschen Reiches" von R. Mansfeld (Jena, 1940) entnommen, das nach internationalen Nomenklaturregeln bearbeitet wurde und als verbindlich angesehen werden muß. Zahlreiche wissenschaftliche Pflanzennamen stimmen daher nicht mit den Bezeichnungen im Schmeil-Fitschen überein. Zur schnelleren Orientierung wurden die Namen der wichtigsten Pflanzenfamilien an den entsprechenden Stellen eingesetzt.
Interessenten an einer Mitarbeit bei der Kartierung wenden sich an den Vorstand der Naturwissenschaftlichen Vereinigung. Zur Einführung sei hingewiesen auf W. Brockhaus, "Die pflanzengeographische Kartierung Westdeutschlands" in "Natur und Heimat", 1949, Heft 2. Eine kurze "Anweisung für die pflanzengeographische Kartierung" versendet der Naturhistorische Verein in Bonn, Koblenzer Straße 162, gegen Voreinsendung von 40 Pfg.